Audi A4 B8 2.0 TFSI – Ölverbrauch

Und nun zu etwas völlig anderem: Dem Audi A4 Avant 2.0 TFSI, genauer gesagt um ein Modell Baujahr 2010 mit einem viel zu hohen Ölverbrauch. Das Thema ist in einschlägigen Foren hinlänglich bekannt, trotzdem will ich euch auch meine Geschichte dazu erzählen.

Audi A4 Avant 2.0 TFSI Baujahr 2010

Unser alter Skoda Octavia Combi kam jetzt doch schon etwas in die Jahre, das Halogenlicht eher Mau, die Lenkung mit viel Spiel, Zentralverriegelung teilweise defekt und ein paar andere kleine Wehwehchen ließen uns zu dem Entschluss kommen, dass Ersatz her muss. Über wir kaufen dein auto ‍.de konnten wir ihn sogar noch zu einem guten Preis verkaufen!

Skoda Octavia Combi 1.6

Natürlich haben die Kinder auch gewisse Vorstellungen und so sollte es ein Audi werden, außerdem wieder ein Kombi, außerdem auf jeden Fall mit Xenon- oder LED-Scheinwerfern und so viel kosten sollte er natürlich auch nicht. Und so fanden wir schließlich einen Audi A4 Avant 2.o TFSI Baujahr 2010. Leider stellte sich schon ziemlich bald, genauer nach rund 300 km Fahrt heraus, dass der Motor 1 l frisches Motoröl haben möchte! Und nach etwas Internetrecherche war klar, dass auch dieses Exemplar den Serienfehler der VAG-Motoren mit dem 1.8 und 2.0 (T)FSI Motor eingeholt hat, nämlich verkokte Ölabstreifringe, in deren Folge das Öl nicht in den Motorraum zurückfließen kann sondern im Zylinder verbrannt wird.

Nun hätte man den Wagen natürlich rein rechtlich dem Händler zur Mängelbeseitigung zurückgeben können. Da sich die Werkstatt des Gebrauchtwagenhändlers aber auch nicht wirklich mit diesem Thema auskannte, habe ich mich mit dem Händler einigen können, dass die Reparatur bei GK-Motoren in Bielefeld durchgeführt wird, die nach eigener Aussage mit diesem Motor viel Erfahrung haben.

Problem

Das Problem dieses Motors sind falsch konstruierte Ölabstreifringe, deren Bohrungen, durch die das Öl von der Zylinderwand wieder in den Motor fließen soll mit der Zeit verkoken und verstopfen, so dass das Öl im Brennraum verbrannt wird. Details zeige ich dazu später.

Motorteile

Nach der Reparatur bei GK-Motoren habe ich alle ersetzten Teile mitnehmen können, so dass ich mit euch darauf einen genaueren Blick werfen möchte. Hier die wichtigsten Teile im Einzelnen:

Insgesamt 8 Einlass- und 8 Auslassventile, stark verkokt
4 Kolben incl. Kolbendichtringen
Lagerbock
Weihnachtskeksdose mit den beiden Ketten und 4 Zündkerzen

Die Kettengleitlager, Dichtungen etc. habe ich nicht gesondert fotografiert.

Ölabstreifringe

Hier kommen wir nun zu den Ölabstreifringen, die das eigentliche Problem des hohen Ölverbrauchs verursachen. Auf dem folgenden Foto sieht man den Ölabstreifring, dessen mittlere Nut mit einer schwarzen Kokschicht gefüllt ist.

Kolben mit verkoktem Ölabstreifring
Ölabstreifring

Ich habe mir nun einen dieser Ringe vorgenommen und die schwarze Kokschicht entfernt, teilweise gereinigt und auf einer Hälfte die Öldurchlasslöcher freigebohrt (nur den Ruß rausgebohrt mit der Hand). Hier sieht man rechts gut das Profil des Ölabstreifrings und links die freigebohrten Löcher in diesem Ring, durch die das Öl in den Motor zurückgeleitet werden soll. Der Durchmesser der Löcher beträgt ca. 0.55 mm. Da kann man sich gut vorstellen, dass die sich leicht mit Ruß zusetzen.

In diesem Bild sieht man links 9 vom Ruß zugesetzte Löcher, daneben dann 9 freie Löcher. Vergleicht mit den Bildern oben vom Kolben, die Nut über den Löchern ist komplett mit Ruß zugesetzt gewesen. Ich habe den nur entfernt, um zu sehen, wie der Ölabstreifring darunter aussieht, insbesondere eben die Löcher:

Würde man nun den Motor mit den Original-Kolben reparieren, hätte man auch nur wieder eine Weile Ruhe, bis die Löcher wieder verstopfen. Daher werden von GK-Motoren verbesserte Kolben eingebaut.

Leider habe ich nur ein Bildschirmfoto, aber man kann erkennen, dass der neue Ölabstreifring 3-teilig aufgebaut ist und mittig eine Art Lamellenring verläuft. So wird der Ölfluss verbessert und eine Verstopfung verhindert.

verbesserter Kolben mit neu konstruiertem Ölabstreifring

Seit der Reparatur ist der Wagen nun rund 6.000 km gefahren und hat noch nicht nennenswert Öl verbraucht. Auch läuft er m.M.n. runder im Kaltzustand. Und der Verbrauch bei moderater aber voll besetzter Urlaubsfahrt in Frankreich und Dänemark liegt mit 5,8 – 6,5 l/100km in einem guten Bereich.

Arbeitsumfang der Reparatur

  • Ein- sowie Ausbau des Motors
  • Zerlegung des Motors in seine Einzelteile
  • Vermessung und Planschliff des Motorblocks, Honen und abschließende Ultraschallreinigung
  •  Nockenwellen vermessen und polieren
  • Überprüfung der Pleuelstangen
  • Überprüfung der Kurbelwelle auf Risse, Wuchten und anschließendes Polieren
  • Planschliff, Abdrücken und Ultraschallreinigung des Zylinderkopfes
  • Fräsen der Ventilsitze, Erneuerung der Ventilführungen
  • Der Motor wird komplett neu abgedichtet
  • Erneuerung aller Betriebsstoffe des Motors, ausschließlich Verwendung von Qualitätsprodukten
  • 1 x Lagerbock
  • 4 x Zündkerzen
  • 4 Kolben vollständig
  • Steuerkettensatz
  • Pleuellagersatz
  • Kurbelwellenlagersatz
  • Ölpumpe
  • 8 Einlassventile
  • 8 Auslassventil
  • Dichtungsvollsatz, Motor
Please follow and like us:

11 Kommentare

  1. Herzlichen Dank für die tolle Fotodokumentation! Hatte den gleichen Motor in einem A 5, der allerdings nur 1l/1000km verbraucht hat, und dies über 3 Jahre. Wegen Auswanderung habe ich ihn mit 70.000 km an einen Händler verkauft, der ihn dann bald danach wg. Motortotalschaden verschrotten musste (erzählte er mir). Befassen wir uns doch besser wieder mit den kleinen Motoren unserer Loks.
    Grüsse aus Andalusien

  2. Cool danke für die Erklärung.
    Wo gibt es die Verbeserten Kolben und Ringe?
    Ist dafür das Honen notwending? Oder kann man die neuen Kolben einfach einsetzen? bzw. den Abstreifring?

  3. Ein großartiger Beitrag – bin bei A4-Freunde darauf gestoßen.
    Mein Auto:
    A4 Avant 1.8 T – TEZ: 05/2006 – MKB: BFB – km-Stand ca. 120.000
    Halter seit 2 Jahren und seitdem Ölwechsel mit LM 0W40 vollsynth. 1x Jahr / o. 10.000 km

    Muss ich bei meinem PKW auch mit „Verkokungsproblemen“ rechnen?

    Danke für Ihre Antwort und weiter viel Erfolg bei der Aufklärung der Audi-Eigentümer!! Weiter so!!
    (ak A4-Zefix bei den A4-Freunden)

      1. Danke für die Antwort – und ich habe heue bei den A4-Freunden in einem Thread mit Bezug zum Thema: Motorschaden / Öldruck … -probleme folgenden Beitrag gepostet:
        Ich beschäftige mich jetzt seit Wochen mit den Problemen, die sich mit der Wartung von Audi 1.8T-Motoren befassen (alle anderen natürlich auch)
        und hier in erster Linie Ölsorte, Ölwechselintervall, Ölstandkontrolle, Ölverlust und Folgen der Fehler durch
        Fahrzeughalter und/oder Werkstätten betreffen.

        Und wenn ich die Forumsbeiträge mit den vorgenannten Stichworten durchsuche, finde ich Treffer aus B5-Zeiten bis heute
        fast täglich. Sehr oft sind dann Sachverhalte dabei, wo der Totalschaden eines Fahrzeugs mit Tausenden von Euro zu Buche
        schlägt und damit den Finanzhaushalt einer Familie zum Wanken bringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert