Manchmal reicht ja schon ein einfacher Sound ohne komplexe Loop-Schleife, um ihn in ein Soundprojekt zu integrieren. Heute habe ich ein Video von einer Freundin aus der Schweiz bekommen mit einem schönen Lokpfiff der Ge 4/4 81, ehemals Ge 6/6 81. Den Lokpfiff habe ich extrahiert und nur geringfügig gefiltert.
ÖBB 1020.02 – LED-Platine und Hauptplatine für Decoder und Peripherie
Moin,
im folgenden zeige ich einen älteren Umbau meiner Märklin ÖBB 1020.02 auf LED-Beleuchtung für das Spitzenlicht und eine kleine Hauptplatine, die Anschlüsse für Motor, LED-Spitzenlicht, LED-Führerstandbeleuchtung, (abschaltbaren) Pufferelko und natürlich für den Decoder bieten wird. Dieser Umbau war einer meiner ersten Werke. Inzwischen baue ich gleich passende Adapterplatinen für MTC21-Decoder ein.
Sounddecoder mit Equalizer
Wer kennt sie nicht, früher hatte jede schlechtere HiFi-Anlage einen Equalizer eingebaut, mit der man den Klang an seine Lautsprecher und räumlichen Gegebenheiten anpassen können sollte. Und vom Prinzip her ist das ja auch nicht verkehrt. HiFi-Verstärker haben immer noch einen Bass- und einen Höhen-Regler, manche auch einen Loudness-Schalter oder -Drehregler. Doch funktioniert das auch bei der Modellbahn? Und welche Sounddecoder haben überhaupt einen eingebauten Equalizer?
![](https://i0.wp.com/www.mittelleiter-magazin.de/wp-content/uploads/2022/01/Equalizer.png?resize=483%2C263&ssl=1)
Diesen Fragen will ich in diesem Beitrag nachgehen, nachdem ich auf einen Sounddecoder gestoßen bin, der genau diese Features bietet.
weiterlesen →